Der Unterschied zwischen dem aufgefordert eingereichten oder erbetenen und dem unaufgefordert eingereichten Manuskript

16 April 2014  |  Geschrieben in Manuskripteinreichung, Verlagswesen   |  Schreiben Sie einen Kommentar »

Es gibt zwei unterschiedliche Wesen in der Welt der wissenschaftlichen Verlage. Wie in jedem Bereich des Verlagswesen und publizistischer Tätigkeit, sei es die Produktion von Literatur, nicht-literarischen Büchern, Reiseberichten, … einfach allem: Aufgefordert eingereichte und nicht aufgefordert eingereichte Manuskripte. Aufgefordert eingereichte oder erbetene Manuskripte sind natürlich relativ wertvolle Dinge, und die Autoren wurden von den akademischen Fachzeitschriften, Herausgebern, Verlagen oder Literaturagenten, etc. gebeten, die Manuskripte zu schreiben. Unaufgefordert eingereichte Manuskripte hingegen sind einsame Kreaturen: Ungeliebt und unbeweint, außer von jenen, die sie geschaffen haben und vielleicht von jener auserwählten Minderheit, die eine Gelegenheit bekommt, sie zu lesen und genau zu studieren. In der Regel bitten Verleger um Manuskripte Autoren und Forscher, deren Publikationen bereits in der Vergangenheit bei akademischen Fachzeitschriften oder einer anderen Art von Verlag erschienen sind, profitieren oft davon, dass sie von diesen Verlagen um neue Manuskripte gebeten […]

Über 100 Nonsens-Forschungsartikel von fachbewerteten (peer reviewed) Herausgebern entfernt

14 April 2014  |  Geschrieben in Gefälschte Forschungsresultate, Publikation   |  Schreiben Sie einen Kommentar »

Jüngste Nachrichtenberichte haben die – zumindest für die Getäuschten – peinliche Situation ans Licht gebracht, der eine Reihe von akademischen und wissenschaftlichen Magazinen zu fliehen versuchten. Es scheint als seien über 100 Nonsens-Forschungsartikel von den fachbewerteten (peer reviewed) Verlagen entfernt worden. Das Problem ist durch automatische Artikelgeneratorsoftware enstanden, die Forschungsartikel fälschen kann. Solche Generatorprogramme liefern falsche Forschungartikel in der Regel bei Eingabe von einigen wenigen Parametern, wie z.B. vom Thema und themenrelevanten Schlüsselbegriffen. Kurz nachdem Sie “Eingabe/Enter” gedrückt haben, spuckt das automatische Artikelsoftwareprogramm einen eindrucksvoll aussehenden Forschungsartikel aus. Zumindest vordergündig, denn die meisten dieser Artikel fallen bei genauerer Betrachtung schnell durch alle akademischen und wissenschaftlichen Qualitätsprüfungen. Das bestätigt, dass in der Geschichte der Wisschenschaften viele der vermeintlich penibel recherchierten akademischen Berichte sich als entweder falsch bei ihren Entdeckungungen oder als schlampig geschrieben und recherchiert herausgestellt haben. Automatische Erzeugung von Artikeln […]

SCIgen – Fluch oder Segen für den Wissenschaftsbetrieb?

11 April 2014  |  Geschrieben in Forschung und Schreiben, Publikation   |  Schreiben Sie einen Kommentar »

Forschungsartikel 2.0 – SCIgen. Vor kurzem hat man entdeckt, dass zahlreiche wissenschaftliche und akademische Artikel vollständig von einer Computersoftware, einem Forschungsartikelgenerator, erzeugt wurden. Erstaunlicherweise fanden viele der Artikel, die von dieser Computersoftware generiert wurden, Aufnahme in einigen der angesehendsten medizinischen, wissenschaftlichen und akademischen Zeitschriften die es gibt. Einige Artikel waren, obwohl sie eindrucksvoll aussahen und mit komplexen Formulierungen und langen Wörtern versehen waren, einfach nur Kauderwelsch und ziemlich lächerlich, was man als Fachman bereits bei nur flüchtigem Durchlesen hätte erkennen können. Es ist immer noch nicht restlos geklärt, wieso verschiedene akademische Zeitschriften diese Artikel publiziert haben, da doch im Allgemeinen vorausgesetzt wird, dass gerade diese Zeitschriften die eingereichten Beiträge einem langen Prüf- und Bewertungsverfahren unterziehen. Man kann nur vermuten, dass die Lektoren und begutachtenden Fachexperten der verschiedenen Zeitschriften und anderen Fachpublikationen entweder zu beschäftigt waren, um die eingereichten Artikel einer […]

Aus Wikipedia zitieren: Wird diese Quelle in Bildung & Wissenschaft anerkannt?

09 April 2014  |  Geschrieben in Forschung und Schreiben, Publikation   |  Schreiben Sie einen Kommentar »

Wikipedia, die riesige Online-Enzyklopädie, die von ihren Benutzern online geschrieben wird, hat sich als Segen bei der Suche nach rasch verfügbaren und leicht zugänglichen Informationen und einer Menge   Wissenenswertem herausgestellt. So eine Online-Enzyklopädie ist allerdings nicht ohne Probleme. Dazu gehört, dass das Zitieren von Wikipedia als primäre – oder auch sekundäre und tertiäre – Quelle in einer wissenschaftlichen Arbeit geradewegs zu einer negativen Benotung führt. Es gibt viele Gründe, weshalb Wikipedia als Segen für die Wissenserweiterung vieler Menschen angesehen werden muss. Genauso viele Gründe gibt es allerdings dafür, dass Sie Wikipedia nicht als Quelle irgendeiner Art in Ihren akademischen Arbeiten angeben sollten. Wikipedia ist keine wertneutrale Informationsquelle In Wikipedia findet man wahrscheinlich zu jedem erdenklichen Thema zumindest einen Satz, dennoch wird sie in vielen akademischen Disziplinen nicht als verlässliche Quelle gesehen. Ein Grund ist, dass die Autoren der Beiträge in […]

Wie Sie Ihrer Masterarbeit Struktur verleihen

01 April 2014  |  Geschrieben in Forschung und Schreiben, Vorarbeiten   |  Schreiben Sie einen Kommentar »

Die Masterarbeit (master thesis) sollte einer logischen Struktur folgen und klar gegliedert sein, da sie im Masterstudiengang als Königsdisziplin gilt. Sie beweisen hiermit, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten und zu recherchieren und dass Sie eine spezielle Fragestellung aufstellen und beantworten können. Um Ihnen die Einordnung zu erleichtern, sei gesagt, dass die Masterarbeit in Umfang (ca. 60 – 100 Seiten) und Aufwand (ca. 4-6 Monate) etwa einer Diplom- oder Magisterarbeit entspricht, um sicherzustellen, dass der Master mindestens mit diesen beiden alten Abschlüssen gleichgesetzt werden kann. Dies sollte für Sie aber kein Problem sein. Sie haben ja schon bei der Bachelorarbeit erste Erfahrungen mit dem Schreiben wissenschaftlicher Texte und deren Formalien gewonnen. Allerdings besteht nun die Pflicht, dass Sie sich einen Betreuer für Ihre Masterarbeit suchen (regelmäßig Kontakt halten ist ratsam um frühzeitig Fehler zu erkennen). Ihre Fragestellung […]